1881

Bei der Bierproduktion hat Maschinenarbeit die Handarbeit ersetzt. Es entstehen in Mannheim Brauerei-Aktiengesellschaften, um die moderne Produktion im Industriemaßstab zu finanzieren. Die »New Economy der Gründerzeit« nutzt neue Erfindungen: Kühlmaschine von Linde (1876), Tiefbrunnenbohrung, ab ca. 1910 LKW-Transport in die Region.

1882

Der weiße Sand (heute Klinikum-Gelände) heißt jetzt Fohlenweide und ist »Militärschießplatz«.

1883

Der Schlußstein von Christoph Hofmann im neuen Bierkeller der späteren Badischen Brauerei wird gesetzt.

Schlussstein

1884

Die Dampfstraßenbahn nach Feudenheim wird eröffnet.

Die Direktoren-Villa, viele Jahrzehnte Eckhaus genannt, und das danebenstehende alte Sudhaus (heute „Braustübl“) sind fertiggestellt. Am Treppenaufgang von der Käfertaler Straße befinden sich in der schmiedeisernen Tür die Initialen »CH« für Christoph Hofmann.

1885

Es gibt eine neue Verpackung für ein altes Produkt: erste Flaschenabfüllungen. Metallbügel pressen „Porzellanköpfchen“ mit Gummidichtung auf die Flaschenöffnung. Interessant der Hinweis auf dem selten erhaltenen Flaschen-Etikett: »Dieses aus feinstem Malz und Hopfen nach Münchener Art stark eingebraute absolut reine Bier ist besonders schwächlichen Personen und Reconvalescenten ärztlicherseits empfohlen.«

Flasche mit selten erhaltenem Papier-Etikett
Flasche mit selten erhaltenem Papier-Etikett
eißglas-Flasche der Badischen Brauerei
Weißglas-Flasche der Badischen Brauerei
 Porzellankopf einer Sprudel-Wasser-Flasche der Badischen Brauerei
Porzellankopf einer Sprudel-Wasser-Flasche der Badischen Brauerei
"Porzellanköpfchen" und Bügelflasche mit erhabener Schrift im Glas
"Porzellanköpfchen" und Bügelflasche mit erhabener Schrift im Glas
Flasche mit den Wappen von Baden und Mannheim
Flasche mit den Wappen von Baden und Mannheim